Übersicht über die Technologie des Ladegeräts
I. Architektur und Grundlagen der Ladegeräte
In elektronischen Systemen dient das Ladegerät als kritische Schnittstellenkomponente.mit der Aufgabe, Wechselstrom (AC) aus dem Netz in geregeltem Gleichstrom (DC) zu umwandeln, der den Spezifikationen des Geräts entsprichtEin typisches Ladegerät besteht aus vier primären Teilsystemen:
Umwandlungsprinzip von Wechselstrom zu Gleichstrom:
Die Stromversorgung von Leitungen weist Sinusspannungsmerkmale auf (z. B. 220V/50Hz) mit periodischen Amplituden- und Polaritätsumkehrungen.HF-Module) benötigen eine stabile Gleichspannung mit einer minimalen SpannungsabweichungDies erfordert die sequentiellen Umwandlungsprozesse, die vom Ladegerät ausgeführt werden.
II. Betriebsmechanik
Transformatorstadium:
Korrekturkreis:
Filterung der Ausgabe:
Spannungsregelung:
Technische Zusammenfassung (Beispiel für ein Ladegerät für Mobilgeräte):
Übersicht über die Technologie des Ladegeräts
I. Architektur und Grundlagen der Ladegeräte
In elektronischen Systemen dient das Ladegerät als kritische Schnittstellenkomponente.mit der Aufgabe, Wechselstrom (AC) aus dem Netz in geregeltem Gleichstrom (DC) zu umwandeln, der den Spezifikationen des Geräts entsprichtEin typisches Ladegerät besteht aus vier primären Teilsystemen:
Umwandlungsprinzip von Wechselstrom zu Gleichstrom:
Die Stromversorgung von Leitungen weist Sinusspannungsmerkmale auf (z. B. 220V/50Hz) mit periodischen Amplituden- und Polaritätsumkehrungen.HF-Module) benötigen eine stabile Gleichspannung mit einer minimalen SpannungsabweichungDies erfordert die sequentiellen Umwandlungsprozesse, die vom Ladegerät ausgeführt werden.
II. Betriebsmechanik
Transformatorstadium:
Korrekturkreis:
Filterung der Ausgabe:
Spannungsregelung:
Technische Zusammenfassung (Beispiel für ein Ladegerät für Mobilgeräte):